Nailart
Joom
Amazon
Mylee
ManoMano
Shop Apotheke
Medimops
Grandado
idee+spiel
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
mind. 100 Tage
kostenlos
Keiner
PayPal
Klarna
Nailart
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Klarna
Keiner
PayPal
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: PayPal
Zahlungsziel: innerhalb von 30 Tagen
Rückgabefrist: 14 Tage
kostenloser Rückversand
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: Klarna
Zahlungsziel: innerhalb von 30 Tagen
Rückgabefrist: 14 Tage
kostenloser Rückversand
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: PayPal
Zahlungsziel: innerhalb von 30 Tagen
Rückgabefrist: 14 Tage
kostenloser Rückversand
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: Klarna
Zahlungsziel: innerhalb von 30 Tagen
Rückgabefrist: 14 Tage
kostenloser Rückversand
Staubpinsel - Nailart
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: PayPal
Zahlungsziel: innerhalb von 30 Tagen
Rückgabefrist: 14 Tage
kostenloser Rückversand
« Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 Nächste Seite »
Produkte pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Vorteile beim Bestellen von Nail Art auf Rechnung
Der Kauf auf Rechnung zählt ganz klar zu den Bezahlsystemen mit den meisten Pluspunkten. Nirgends sonst genießt man so viel Sicherheit. Und dafür gibt es viele Gründe.
An erster Stelle ist hier die Einfachheit hervorzuheben. Die Rechnung ist erst nach dem Anliefern und Ausprobieren zu begleichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie beim Kauf auf Rechnung nicht aufgefordert werden, Kontodaten zu übermitteln. Hier verbleiben sämtliche sensiblen Daten in Ihrer Hand. Zwar gibt es bei den meisten Shops leistungsstarke Chiffrierungen, doch gibt es letztlich nie einen uneingeschränkten und unüberwindlichen Schutz, weswegen es sich immer empfiehlt, kein Risiko einzugehen.
Wieso ist der Rechnungskauf nicht nutzbar?
Der Rechnungskauf ist für viele Menschen nicht mehr aus dem Online-Shopping wegzudenken. Da ist es umso ärgerlicher, wenn die komfortable Bezahlvariante mit einem Mal nicht mehr angezeigt wird. Meistens ist hierfür eine Bonitätsabfrage im Hintergrund des Bestellvorgangs verantwortlich.
Lässt ein Shop seine Kunden auf Rechnung bezahlen, ist das nämlich in der Regel mit unterschiedlichen Bedingungen verbunden. Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt wird, wird der der Rechnungskauf entweder schon beim Bestellen nicht als Zahloption angezeigt oder er wird erst hinterher abgelehnt und eine Vorab-Zahlungsweise vorgeschrieben.
Hier können Aspekte wie das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit eine Rolle spielen. Die Prüfungen sind oft ziemlich rigoros, sodass schon die eine oder andere offene Rechnung ausreicht, damit man durchfällt. Doch auch Aspekte wie Alter und Geschlecht werden beim Erstellen eines Risikoprofils in Betracht gezogen. Stehen keine Daten über den Kunden zur Verfügung, werden mitunter sogar Daten über die Zahlungsmoral der Nachbarn bei der Bewertung berücksichtigt. Wenn Sie oft zu spät oder gar nicht bezahlt haben, kann es sein, dass Sie den Rechnungskauf nicht nutzen können.
Die wichtigsten Fakten über Zahlungsdienstleister
Die meisten Shops arbeiten mit Zahlungsdienstleistern zusammen. Das sind Unternehmen, die Kreditwürdigkeitsprüfungen, die Abwicklung von Rechnungen und das Versenden von Mahnungen übernehmen. So entlasten sie Shop-Betreiber nicht nur, sie nehmen ihnen auch einiges an Risiko ab. Es besteht nämlich jederzeit die Gefahr, dass ein Shop-Besucher seine Rechnung nicht begleichen kann.
Kann ich die Produkte kostenlos zurücksenden?
Das kommt darauf an. Bei vielen Modeshops ist es meistens so. Schließlich kommt es hier immer wieder mal vor, dass man mal etwas bestellt, was nicht richtig sitzt oder was sich hinterher doch als nicht ganz so ideal geschnitten herausstellt. Der Einkaufswert ist hier normalerweise nicht von Bedeutung. Zwar findet man noch manche Shops, die Ihre Artikel erst ab einem Bestellwert von über 40 Euro kostenlos zurücksenden lassen, hier handelt es sich aber doch eher um die Ausnahme. Eine Pflicht zur kostenlose Rücknahme ab dieser Preisgrenze gibt es seit dem 13. Juni 2014 nicht mehr.
Um ganz sicherzugehen, nutzen Sie auch hier unseren praktischen Filter. So lassen Sie sich Ergebnisse nur von Shops mit kostenlosem Rückversand anzeigen.
Stehen noch andere Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung?
Bei genauer Betrachtung ist der Rechnungskauf die nutzerfreundlichste und verlässlichste Bezahlmethode. Hin und wieder passiert es aber, dass man wegen nicht ausreichender Bonität oder aus anderen Gründen alternative Bezahlmöglichkeiten in Anspruch nehmen muss. Auch dann stehen Ihnen bei den Shops viele Varianten mit ihren ganz eigenen Pluspunkten zur Verfügung.
Auch PayPal wird von vielen Nutzern gern in Anspruch genommen. Ein Vorteil besteht hier beispielsweise darin, dass der Shop-Betreiber die Bezahlung gleich erhält, auch wenn das Käuferkonto noch nicht belastet wurde. Deshalb läuft der Warenversand oft schneller ab. Weiter gibt es einen Käuferschutz und man kann das System sowohl in- als auch im Ausland problemlos verwenden. Ein Negativaspekt ist allerdings, dass PayPal-Nutzer häufig unter Phishing leiden.
Nicht selten kommt beispielsweise auch das Lastschriftverfahren zur Anwendung. Hier hat man beispielsweise die Möglichkeit, sich den Betrag innerhalb von 6 Wochen zurücküberweisen zu lassen, wenn es Unregelmäßigkeiten gegeben hat. Auch muss man sich um gar nichts kümmern. Der Verkäufer nimmt die Abbuchung des Geldes selbst vor. Ein weiterer Vorteil sind die kaum vorhandenen Einschränkungen. Innerhalb des SEPA-Zahlungsraums steht die Bezahlmethode auch über Ländergrenzen hinweg zur Verfügung. Der Kontobesitzer muss aber stets für ausreichend Deckung sorgen.