Schreckschusswaffen
Amazon
Berliner Zinnfiguren
Exondo
Neukunden
Privatkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
Schreckschusswaffen
Neukunden
Privatkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
« Vorherige Seite 1 2 3 4 Nächste Seite »
Produkte pro Seite:
Schreckschusswaffen ganz einfach online bestellen - auf Rechnung
Als Erstes ist hier die einfache Nutzung zu nennen. Die Zahlung wird nicht sofort, sondern erst später fällig. Käufer haben dementsprechend genügend Zeit, sich von der Qualität ihrer Produkte zu überzeugen.
Hervorgehoben sei auch das Thema Sicherheit. Da Sie keine Kreditkartendaten übermitteln müssen, haben Sie jederzeit die Sicherheit, dass all Ihre sensiblen Daten zu jedem Zeitpunkt geschützt sind.
Welche Nachteile gibt es beim Kauf auf Rechnung?
Eigentlich nicht. Ein bisschen anders sieht das auf der Seite des Verkäufers aus. Er geht ein gewisses Risiko ein, wenn er die Bestellung auf Rechnung anbietet. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass der Käufer nicht zahlt. Durch den Zusammenschluss mit einem Zahlungsdienstleister kann er sich dagegen aber gut absichern.
Was Sie beim Kauf von Schreckschusswaffen beachten sollten
Beachten Sie beim Kauf von Schreckschusswaffen die aktuelle Gesetzlage und die für Ihr Bundesland gültigen Verordnungen. Weiterhin sollte die Schreckschusswaffe immer nur in einer sicheren Umgebung genutzt und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Bedingungen für den Kauf auf Rechnung
Der Rechnungskauf ist für eine Vielzahl von Kunden nicht mehr aus dem Online-Kauf wegzudenken. Da ist es umso ärgerlicher, wenn die komfortable Bezahlvariante auf einmal nicht mehr genutzt werden kann. In der Regel ist dafür eine Bonitätsabfrage im Hintergrund des Bestellvorgangs verantwortlich.
Ohne Bonitätsprüfung gibt es im Normalfall keine Bestellung auf Rechnung. Hier holen sich die meisten Shop-Betreiber Unterstützung von Dienstleistern wie Infoscore und der Schufa. Ebenso wird ein Kauf gegen offene Rechnung in aller Regel abgelehnt, wenn der Shop-Besucher noch nicht volljährig ist.
Weiterhin muss die Lieferanschrift im Normalfall der Rechnungsanschrift entsprechen. So beugt der Shop-Betreiber dem Risiko vor, dass Betrüger etwas bestellen und die Rechnung dann an jemand ganz anderen schicken. Deshalb ist bei vielen Shops beim Kauf auf Rechnung auch kein Versand an eine Packstation möglich.
Außerdem gibt es meistens noch zahlreiche andere Gründe, warum der Rechnungskauf nicht verfügbar ist. Eine Auflistung mit den wichtigsten davon finden Sie unter https://www.rechnungskauf.com/voraussetzungen-fuer-den-kauf-auf-rechnung.php.
Kauf auf Rechnung für Neukunden - geht das?
In der Produktsuche sind alle Informationen dazu transparent zusammengefasst. Grundsätzlich bieten die meisten Shops, die Sie hier entdecken, diese Möglichkeit. Die Prüfung der Bonität ist hier allerdings meistens etwas genauer.
Die wichtigsten Fakten über Zahlungsdienstleister
Der Großteil der Shops arbeitet mit Zahlungsdienstleistern zusammen. Das sind Unternehmen, die Bonitätsprüfungen, die Rechnungsabwicklung und das Mahnwesen übernehmen. So nehmen sie Shop-Betreibern nicht nur Arbeit, sondern auch einiges an Risiko ab. Es gibt nämlich jederzeit die Gefahr, dass ein Kunde seinen Rechnungsbetrag nicht begleichen kann.
Die Beteiligung eines Zahlungsdienstleisters erkennt der Käufer an Hinweisen wie "Rechnungskauf über BillPay" oder "Rechnungskauf über Klarna". Auf den Ablauf des Bestellprozesses im Online-Shop hat dies erst einmal keine so großen Auswirkungen. In der Regel sind nur ein paar zusätzliche Daten wie der Geburtstag und die Telefonnummer anzugeben und ggf. zusätzlich die Geschäftsbedingungen des Dienstleisters zu bestätigen. Zu den bekanntesten Anbietern gehören Klarna, BillPay, Payolution,RatePay, PayPal Plus und Paymorrow.
Unterschiede ergeben sich bei Rechnungsstellung und Bezahlvorgang. Die Rechnung wird nicht bei dem Shop, sondern beim Zahlungsdienstleister beglichen. Er versendet meistens auch die Rechnung. Es ist also möglich, dass Rechnung und Waren separat voneinander bei Ihnen ankommen.
Im Falle von Rücksendungen sollten Sie überdies immer den Service des Shops darüber informieren. Bei manchen Anbietern bekommen Sie den Betrag für zurückgeschickte Artikel nämlich erst hinterher wieder. Hier müssen Sie bei Teilrücksendungen erst einmal die volle Rechnungssumme zahlen.
Hinweise zu Widerruf und Rückversand
Wegen des Rückversandscheins, der den meisten Paketen beiliegt, ist die Rücksendung im Normalfall ganz leicht. Sie müssen ihn nur auf das Paket kleben und das Ganze beim gewünschten Versanddienstleister aufgegeben.
Hinweis: Um Mahngebühren aus dem Weg zu gehen, schicken Sie den Artikel nach der Einreichung eines Widerrufs frühestmöglich zurück und lassen Sie sich nicht bis zum Ablauf der Widerrufsfrist Zeit. Mitunter kommt es nämlich vor, dass der Shop den Eingang der Retoure nicht früh genug an den Zahlungsdienstleister meldet.
Bis wann muss der Rechnungsbetrag bezahlt sein?
Das ist von den Geschäftsbedingungen des Shops abhängig. In der Regel beträgt das Zahlungsziel wenigstens 14 Tage. Mitunter ist es auch länger. Wieder andere Shops stellen ihre Rechnung gleich nach Erhalt der Ware fällig. Bei uns finden Sie einen leicht nutzbaren Filter, mit dem Sie ausgewählte Produkte ganz unkompliziert nach Zahlungsziel sortieren können. Auf diese Weise werden Ihnen nur die Produkte angezeigt, die Ihren Vorgaben entsprechen. Die konkreten Angaben zum Zahlungsziel haben wir bei jedem Shop übersichtlich zusammengefasst.
Alternative Bezahlmethoden<
Die Bestellung auf Rechnung ist eindeutig zu den kundenfreundlichsten Bezahlmöglichkeiten zu zählen. Das lässt sich gleich vorneweg sagen. Gelegentlich ergibt es sich aber, dass man wegen fehlender Bonität oder wegen anderer Gründe auf alternative Zahlungsmöglichkeiten ausweichen muss. Auch dann stehen Ihnen bei den Shops zahlreiche Varianten mit ihren ganz eigenen Vorzügen zur Verfügung.
Oft kommt beispielsweise das Lastschriftverfahren zur Anwendung. Hier kann der Käufer z. B. innerhalb von 6 Wochen ganz unkompliziert zurücküberweisen lassen, wenn es Auffälligkeiten gab. Auch muss man sich um überhaupt nichts kümmern. Der Shop-Betreiber bucht das Geld selbst ab. Ein weiterer Pluspunkt sind die kaum vorhandenen Einschränkungen. Innerhalb des SEPA-Zahlungsraums steht die Bezahlmethode grenzüberschreitend zur Verfügung. Der Eigentümer des Kontos muss aber jederzeit dafür sorgen, dass ausreichend Deckung auf dem Konto vorhanden ist.